Experte und Coach für translationale Forschung

  • Wirksame Medikamente in Therapiegebieten mit hohem ungedecktem medizinischen Bedarf
  • Sicherheitsabstände für überzeugende therapeutische Fenster und individuelle Dosisanpassungen
  • Medikamente für die richtige Patientenpopulation mit reduzierter Fehlerrate
  • Überzeugende translationale Strategien mit humaner Targetvalidierung
  • Aussagekräftige Daten für go/no-go Entscheidungen
  • Strategien zur Risikobegrenzung
  • Identifiziert Schlüsselexperimente, die das Risiko eines klinischen Misserfolgs mindern
  • Integriert klinische und nicht-klinische Anforderungen zur Beschleunigung der Arzneimittelentwicklung
  • Antizipiert und berücksichtigt regulatorische Anforderungen zur erfolgreichen Meilensteinenabdeckung
  • Wirksame Medikamente in Therapiegebieten mit hohem ungedecktem medizinischen Bedarf
  • Sicherheitsabstände für überzeugende therapeutische Fenster und individuelle Dosisanpassungen
  • Medikamente für die richtige Patientenpopulation mit reduzierter Fehlerrate
  • Überzeugende translationale Strategien mit humaner Targetvalidierung
  • Aussagekräftige Daten für go/no-go Entscheidungen
  • Strategien zur Risikobegrenzung
  • Identifiziert Schlüsselexperimente, die das Risiko eines klinischen Misserfolgs mindern
  • Integriert klinische und nicht-klinische Anforderungen zur Beschleunigung der Arzneimittelentwicklung
  • Antizipiert und berücksichtigt regulatorische Anforderungen zur erfolgreichen Meilensteinenabdeckung

Dr. Thomas Christoph

“Mich fasziniert die translationale Pharmakologie als Schnittstelle zwischen
präklinischer und klinischer Wirksamkeit. Ich bin überzeugt davon, dass
humane Targetvalidierung und kontinuierliche Weiterentwicklung der 3R-
Grundsätze den translationalen Wert in der Arzneimittelentwicklung erhöhen wird”

Blog

Lehre macht Spass

09.07.2021|

Wenn Studierende von Drug Discovery und Drug Development fasziniert sind, werden sie in Zukunft dringend benötigte Medikamente entwickeln.

Schmerzhafte QST Lektionen

23.03.2021|

QST wurde als standardisierte Bewertung sensorischer Funktionen entwickelt und wird häufig zur Analyse chronischer Schmerzzustände eingesetzt. Welche Implikationen hat das kürzlich veröffentlichte „Versagen“ des QST bei neuropathischen Schmerzpatienten für Tierversuche?

Konferenz-News 2021

11.03.2021|

Mögliche Wirkungen von TRP Kanälen bei Idiopathischer Lungenfibrose, Entzündung und Wundheilung wurden beim 6th German Pharm-Tox Summit 1–3 March 2021 vorgestellt.